MediInteract

Medikamente und deren Wirkungen auf einen Blick

  Jetzt Medikamente finden

L-Thyroxin 25 1A Pharma

Tablette
Wechseln Sie zur erweiterten Ansicht für Fachkreise

Wie wird L-Thyroxin 25 1A Pharma angewendet?


• Schilddrüsenhormonsubstitution bei Hypothyreose jeglicher Genese
• Prophylaxe einer Rezidivstruma nach Resektion einer Struma mit euthyreoter Funktionslage
• benigne Struma mit euthyreoter Funktionslage
• Suppressions- und Substitutionstherapie bei Schilddrüsenmalignom, vor allem nach Thyreoidektomie
• Begleittherapie bei thyreostatischer Behandlung einer Hyperthyreose nach Erreichen der euthyreoten Funktionslage

  Hypothyreose       Struma       Strumaresektion       Schilddrüsenkrebs       Thyreoidektomie    

Woraus besteht L-Thyroxin 25 1A Pharma?

1 Tablette enthält: 25 Mikrogramm Levothyroxin-Natrium

  Thyroxin    

Wie sieht L-Thyroxin 25 1A Pharma aus?

Weiße, runde, gewölbte Tablette mit einseitiger Bruchkerbe, Prägung (Wirkstoffstärke) auf der Seite ohne Bruchkerbe. Die Tablette kann in gleiche Dosen geteilt werden.

Wie wirkt L-Thyroxin 25 1A Pharma?

  Schilddrüsenhormone     ATC H03AA01

Das in L-Thyroxin enthaltene synthetische Levothyroxin ist in seiner Wirkung mit dem von der Schilddrüse vorwiegend gebildeten natürlich vorkommenden Schilddrüsenhormon identisch. Der Körper kann nicht zwischen endogen gebildetem und exogenem Levothyroxin unterscheiden.

Nach partieller Umwandlung zu Liothyronin (T3), besonders in Leber und Niere, und Übertritt in die Körperzellen werden durch Aktivierung der T3 -Rezeptoren die charakteristischen Schilddrüsenhormonwirkungen auf Entwicklung, Wachstum und Stoffwechsel beobachtet.

Die Substitution von Schilddrüsenhormon führt zu einer Normalisierung der Stoffwechselvorgänge. So wird z. B. ein durch die Hypothyreose bedingter Cholesterinanstieg durch die Gabe von Levothyroxin signifikant reduziert.

Oral appliziertes Levothyroxin wird in deutlicher Abhängigkeit von der Art der galenischen Zubereitung bis zu maximal 80 % bei Nüchterneinnahme vorwiegend aus dem oberen Dünndarm resorbiert. Wird das Präparat zu einer Mahlzeit gegeben, so ist die Resorption deutlich vermindert. Maximale Plasmaspiegel werden ca. 2 bis 3 Stunden nach der Einnahme erreicht.

Der Wirkungseintritt erfolgt bei Beginn einer oralen Therapie nach 3 bis 5 Tagen.

Das Verteilungsvolumen errechnet sich auf ca. 10 - 12 l. Levothyroxin ist zu mehr als 99,97 % an spezifische Transportproteine gebunden. Diese Protein-Hormon-Bindung ist nicht kovalent, so dass ein ständiger und sehr schneller Austausch zwischen freiem und gebundenem Hormon stattfindet.

Die metabolische Clearance für Levothyroxin liegt bei etwa 1,2 l Plasma pro Tag. Der Abbau erfolgt hauptsächlich in Leber, Niere, Gehirn und Muskel. Die Metaboliten werden mit Urin und Faeces ausgeschieden.

Die Halbwertszeit von Levothyroxin beträgt ca. 7 Tage; bei Hyperthyreose ist sie kürzer (3 bis 4 Tage) und bei Hypothyreose länger (ca. 9 bis 10 Tage).

Levothyroxin passiert die Plazenta nur in geringen Mengen. Unter normal dosierter Therapie werden nur geringe Mengen an Levothyroxin in die Muttermilch sezerniert.

Wegen der hohen Proteinbindung ist Levothyroxin weder der Hämodialyse noch der Hämoperfusion zugänglich.

Wann sollte die Einnahme von L-Thyroxin 25 1A Pharma sorgfältig abgewogen werden?


• Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile
• unbehandelte Hyperthyreose
• unbehandelte adrenale Insuffizienz
• unbehandelte hypophysäre Insuffizienz (sofern diese eine therapiebedürftige adrenale Insuffizienz zur Folge hat)
• Eine Behandlung mit L-Thyroxin darf nicht begonnen werden bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt, akuter Myokarditis und akuter Pankarditis.

Während der Schwangerschaft ist die gleichzeitige Einnahme von Levothyroxin und einem Thyreostatikum kontraindiziert.

  Anaphylaxie       Krampfanfall       Quincke-Ödem    

Was ist sonst noch bei der Einnahme von L-Thyroxin 25 1A Pharma zu beachten?

  Kontraindikationen

Kontraindikationen sind Umstände, welche die Anwendung eines diagnostischen oder therapeutischen Verfahrens bei an sich gegebener Indikation in jedem Fall verbietet oder nur unter strenger Abwägung sich dadurch ergebender Risiken zulassen.

  Hyperthyreose       Nebennierenrindeninsuffizienz       Ovarialinsuffizienz       Herzinfarkt       Myokarditis       Koronare Herzkrankheit       Angina pectoris       Hypertonie       Hypophyseninsuffizienz       Schilddrüsenautonomie    

  Wechselwirkungen

Wechselwirkungen können bei gleichzeitiger Einnahme verschiedener Wirkstoffe oder Wirkstoffgruppen auftreten (oder wenn die Einnahme nur zeitversetzt um z.B. wenige Minuten stattfindet). Die erwünschte pharmakologische Wirkung kann dadurch verstärkt, abgeschwächt oder aufgehoben werden. Besonders hoch ist das Risiko bei Gebrauch vieler verschiedener Arzneimittel (Polypharmazie bzw. Multimedikation). Auch können verschiedene Wirkstoffe aufrgund ihrer chemischen Struktur mit verschiedenen Nahrungsmitteln bei gleichzeitiger oder nahe beieinander liegender Einnahme Wechselwirkungen zeigen.

Wirkstoffgruppen

  Antidiabetikum       Antazidum       Protonenpumpenhemmer       Glucocorticoide       Betablocker       Kontrastmittel       Antibabypille       Barbiturate       Tyrosinkinase-Inhibitor    

Exemplarische Wirkstoffe

  Cumarin       Colestyramin       Colestipol       Sevelamer       Poly(styrolsulfonsäure)       Colesevelam       Sucralfat       Eisen       Propylthiouracil       Propranolol       Amiodaron       Salicylsäure       Dicumarol       Furosemid       Clofibrat       Sertralin       Chloroquin       Proguanil       Rifampicin       Carbamazepin       Phenytoin       Lopinavir       Ritonavir       Indinavir       Orlistat       Semaglutid    

Nahrungsmittel

  Johanniskraut       Soja       Kaffee    

  Nebenwirkungen

Nebenwirkungen sind neben der beabsichtigten Wirkung eines Arzneimittels auftretende unerwünschte und schädliche Wirkungen. In manchen Fällen können die neben der Hauptwirkung auftretenden Wirkungen auch einen positiven Effekt auf ein Krankheitsgeschehen haben. Je nach Schwere der Erkrankung müssen der Arzt sowie der Patient selbst abwägen, ob sich das Risiko der Nebenwirkungen mit dem Nutzen des Medikamentes aufwiegen lässt.

Häufige und sehr häufige Nebenwirkungen treten bei bis zu 1 von 100 (bzw. 1 von 10) Patienten auf.

  Hyperthyreose       Schlafstörung       Nervosität       Kopfschmerz       Palpitation       Tachykardie    

Nebenwirkungen unbekannter Häufigkeit treten zwar auf, aber die Datenlage ist nicht eindeutig, was unterschiedliche Ursachen haben kann. Es kann z.B. sein, dass die Nebenwirkung auftrat, aber vielleicht nichts mit dem Präparat selbst zu tun hatte. So kann etwa ein Tinnitus während einer Medikamentenstudie auftreten, das Präparat selbst wirkt aber ausschließlich im Verdauungstrakt. Es kann jedoch auch vorkommen, dass Nebenwirkungen erst nach der Zulassung, durch das Medikament einnehmende Patienten gemeldet werden; dies macht eine Einschätzung der Häufigkeit, aber auch die Einschätzung, ob wirklich ein Zusammenhang der Nebenwirkung mit dem Medikament besteht, schwierig.

  Allergie       Idiopathische intrakranielle Hypertension       Tremor       Herzrhythmusstörung       Angina pectoris       Flush       Durchfall       Erbrechen       Ãœbelkeit       Exanthem       Nesselsucht       Hyperhidrose       Quincke-Ödem       Asthenie       Krampf       Menstruationsbeschwerden       Fieber    

Welche Medikamente enthalten die Wirkstoffkombination von L-Thyroxin 25 1A Pharma?

Medikament Wirkstoffe Zusatzstoffe Form
L-Thyroxin 100 1A Pharma Thyroxin Tablette
L-Thyroxin 112 1A Pharma Thyroxin Tablette
L-Thyroxin 150 1A Pharma Thyroxin Tablette
L-Thyroxin 175 1A Pharma Thyroxin Tablette
L-Thyroxin 200 1A Pharma Thyroxin Tablette
L-Thyroxin 50 1A Pharma Thyroxin Tablette
L-Thyroxin 75 1A Pharma Thyroxin Tablette
L-Thyroxin 88 1A Pharma Thyroxin Tablette
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 100 Mikrogramm Thyroxin Tablette
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 112 Mikrogramm Thyroxin Tablette
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 125 Mikrogramm Thyroxin Tablette
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 137 Mikrogramm Thyroxin Tablette
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 150 Mikrogramm Thyroxin Tablette
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 175 Mikrogramm Thyroxin Tablette
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 200 Mikrogramm Thyroxin Tablette
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 25 Mikrogramm Thyroxin Tablette
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 50 Mikrogramm Thyroxin Tablette
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 75 Mikrogramm Thyroxin Tablette
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 88 Mikrogramm Thyroxin Tablette
Medikament
L-Thyroxin 100 1A Pharma
L-Thyroxin 112 1A Pharma
L-Thyroxin 150 1A Pharma
L-Thyroxin 175 1A Pharma
L-Thyroxin 200 1A Pharma
L-Thyroxin 50 1A Pharma
L-Thyroxin 75 1A Pharma
L-Thyroxin 88 1A Pharma
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 100 Mikrogramm
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 112 Mikrogramm
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 125 Mikrogramm
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 137 Mikrogramm
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 150 Mikrogramm
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 175 Mikrogramm
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 200 Mikrogramm
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 25 Mikrogramm
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 50 Mikrogramm
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 75 Mikrogramm
L-Thyroxin-Na-ratiopharm 88 Mikrogramm

KONTAKT

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu MediInteract?

  Essen, Deutschland

  +49 175 3738596

  kontakt@applane.de


Mit Absenden Ihrer Nachricht, bestätigen Sie, unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.

RECHTLICHES

MediInteract (Domains .de, .com, .online, .app) ist ein Internetauftritt der Applane GbR, Essen.
Gerne kommen wir über die untenstehenden Links unseren Informationspflichten nach.