MediInteract

Medikamente und deren Wirkungen auf einen Blick

  Jetzt Medikamente finden

Exforge HCT 10 mg/320 mg/25 mg

Filmtablette
Wechseln Sie zurück zur Standardansicht

Informationen des BfArM

Fur den Wirkstoff bzw. die Wirkstoffkombination dieses Präparates liegen ein oder mehrere Rote-Hand-Briefe des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vor. Wir können jedoch keine Aussagen zu Aktualität oder bestehender Gültigkeit der Informationen des BfArM treffen. Außerdem kann ein Rote-Hand-Brief sich auf einen anderen Wirkstoff beziehen, auf diesen Wirkstoff jedoch ausdrücklich Bezug nehmen.

  Rote-Hand-Brief   Rote-Hand-Brief

Mögliche Laborwertveränderungen

Dieses Präparat erhöht () möglicherweise folgende Laborwerte:

  Kreatinin       Lipide       Harnstoff       Kalium    

Dieses Präparat erniedrigt () möglicherweise folgende Laborwerte:

  Hämoglobin       Hämatokrit       Kalium    

Wie wird Exforge HCT 10 mg/320 mg/25 mg angewendet?

Behandlung der essenziellen Hypertonie als Ersatztherapie bei erwachsenen Patienten, deren Blutdruck durch die Kombination aus Amlodipin, Valsartan und Hydrochlorothiazid (HCT), die entweder in Form der drei einzelnen Komponenten oder als Zweierkombination und einer Einzelkomponente gegeben wurde, ausreichend kontrolliert ist.

  Essentielle Hypertonie    

Woraus besteht Exforge HCT 10 mg/320 mg/25 mg?

Jede Filmtablette enthält 10 mg Amlodipin (als Amlodipinbesilat), 320 mg Valsartan und 25 mg Hydrochlorothiazid.

  Amlodipin       Valsartan       Hydrochlorothiazid    

Wie sieht Exforge HCT 10 mg/320 mg/25 mg aus?

Braun-gelbe, ovale, bikonvexe Tabletten mit abgeschrägtem Kanten und der Prägung „NVR“ auf der einen und „VFL“ auf der anderen Seite. Größe: Ca. 19 mm (Länge) x 7,5 mm (Breite).

Wie wirkt Exforge HCT 10 mg/320 mg/25 mg?

Die Amlodipin-Komponente von Exforge HCT hemmt den transmembranösen Einstrom von Calciumionen in Herzmuskelzellen und glatte Gefäßmuskelzellen. Die blutdrucksenkende Wirkung von Amlodipin beruht auf einem direkt relaxierenden Effekt auf die glatte Gefäßmuskulatur, der zu einer Erniedrigung des peripheren Gefäßwiderstands und damit des Blutdrucks führt. Valsartan ist ein oral wirksamer, potenter und spezifischer Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist. Es wirkt spezifisch auf den Rezeptor-Subtyp AT1, der für die bekannten Effekte von Angiotensin II verantwortlich ist. Der hauptsächliche Wirkort von Thiazid-Diuretika ist der frühdistale Tubulus. Es konnte gezeigt werden, dass sich in der Nierenrinde ein Rezeptor mit hoher Affinität befindet, der die primäre Bindungsstelle und den Wirkort von Thiazid-Diuretika, die den Na+Cl--Transport im frühdistalen Tubulus hemmen, darstellt. Die Wirkung der Thiazide erfolgt durch eine Hemmung des Na+Cl-- Symports. Möglicherweise erfolgt durch eine kompetitive Besetzung der Cl--Bindungsstelle eine Beeinflussung der Elektrolyt-Reabsorption. Direkt kommt es dadurch zu einer Zunahme der Ausscheidung von Natrium und Chlorid in etwa äquivalenten Mengen, indirekt kommt es zu einer Reduzierung des Plasmavolumens und nachfolgend zu einer Zunahme der Plasma-Renin-Aktivität, einer Zunahme der Aldosteronsekretion, einer verstärkten Ausscheidung von Kalium und einer verminderten Serum-Kalium-Konzentration.

Wann sollte die Einnahme von Exforge HCT 10 mg/320 mg/25 mg sorgfältig abgewogen werden?

Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, andere Sulfonamidderivate, Dihydropyridinderivate oder einen der sonstigen Bestandteile.
• Zweites und drittes Schwangerschaftstrimester
• Leberfunktionsstörung, biliäre Zirrhose oder Cholestase
• Schwere Nierenfunktionsstörung (GFR <30 ml/min/1,73 m2), Anurie und Dialysepatienten.
• Die gleichzeitige Anwendung von Exforge HCT mit Aliskiren-haltigen Arzneimitteln ist bei Patienten mit Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion (GFR < 60 ml/min/1,73 m2) kontraindiziert.
• Therapieresistente Hypokaliämie, Hyponatriämie, Hyperkalzämie und symptomatische Hyperurikämie
• Schwere Hypotonie
• Schock (einschließlich kardiogener Schock)
• Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts (z. B. hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie und hochgradige Aortenstenose)
• Hämodynamisch instabile Herzinsuffizienz nach akutem Myokardinfarkt

  Allergie       Schwangerschaft       Stillen       Primär biliäre Cholangitis       Cholestase       Anurie       Hypokaliämie       Hyponatriämie        Hyperkalzämie       Hyperurikämie       Hypotonie       Schock       Kardiomyopathie       Aortenklappenstenose       Herzinfarkt    

Was ist sonst noch bei der Einnahme von Exforge HCT 10 mg/320 mg/25 mg zu beachten?

  Kontraindikationen

Kontraindikationen sind Umstände, welche die Anwendung eines diagnostischen oder therapeutischen Verfahrens bei an sich gegebener Indikation in jedem Fall verbietet oder nur unter strenger Abwägung sich dadurch ergebender Risiken zulassen.

  Schwangerschaft       Stillen       Hypokaliämie       Hypochlorämie       Hyponatriämie       Anurie       Quincke-Ödem    

  Wechselwirkungen

Wechselwirkungen können bei gleichzeitiger Einnahme verschiedener Wirkstoffe oder Wirkstoffgruppen auftreten (oder wenn die Einnahme nur zeitversetzt um z.B. wenige Minuten stattfindet). Die erwünschte pharmakologische Wirkung kann dadurch verstärkt, abgeschwächt oder aufgehoben werden. Besonders hoch ist das Risiko bei Gebrauch vieler verschiedener Arzneimittel (Polypharmazie bzw. Multimedikation). Auch können verschiedene Wirkstoffe aufrgund ihrer chemischen Struktur mit verschiedenen Nahrungsmitteln bei gleichzeitiger oder nahe beieinander liegender Einnahme Wechselwirkungen zeigen.

Wirkstoffgruppen

  Diuretikum       Antikonvulsivum       Nichtsteroidales Antirheumatikum       Alkohol       Barbiturate       Anästhetikum       Anticholinergikum       Antidiabetikum       Betablocker       Digitalis-Antidot       Kontrastmittel    

Exemplarische Wirkstoffe

  Lithium       Kalium       Simvastatin       Dantrolen       Amantadin       Ciclosporin    

Nahrungsmittel

  Grapefruit    

  Nebenwirkungen

Nebenwirkungen sind neben der beabsichtigten Wirkung eines Arzneimittels auftretende unerwünschte und schädliche Wirkungen. In manchen Fällen können die neben der Hauptwirkung auftretenden Wirkungen auch einen positiven Effekt auf ein Krankheitsgeschehen haben. Je nach Schwere der Erkrankung müssen der Arzt sowie der Patient selbst abwägen, ob sich das Risiko der Nebenwirkungen mit dem Nutzen des Medikamentes aufwiegen lässt.

Häufige und sehr häufige Nebenwirkungen treten bei bis zu 1 von 100 (bzw. 1 von 10) Patienten auf.

  Hyperurikämie       Hypokaliämie       Hypomagnesiämie       Hyponatriämie       Schwindel       Kopfschmerz       Palpitation       Flush       Hypotonie       Dyspepsie       Nesselsucht       Pollakisurie       Erektile Dysfunktion       Ödem    

Gelegentliche Nebenwirkungen treten bei weniger als 1 von 100 Patienten auf.

  Appetitlosigkeit       Hyperkalzämie              Depression       Schlafstörung       Affektlabilität       Koordinationsstörungen       Geschmacksstörung       Lethargie       Parästhesie       Neuropathie       Sehstörung       Tinnitus       Tachykardie       Phlebitis       Thrombophlebitis       Husten       Dyspnoe       Rhinitis       Mundgeruch       Diarrhö       Übelkeit       Erbrechen       Haarausfall       Exanthem       Hyperhidrose       Jucken       Purpura       Krampf       Myalgie       Nykturie       Akutes Nierenversagen       Gynäkomastie       Gangstörung       Asthenie    

Seltene und sehr seltene Nebenwirkungen treten bei weniger als 1 von 1000 (bis weniger als 1 von 10000) Patienten auf.

  Agranulozytose       Hämolytische Anämie       Leukopenie       Thrombozytopenie       Anaphylaxie       Hyperglykämie       Hypochlorämie       Verworrenheit       Hypertonie       Herzrhythmusstörung       Vaskulitis       Atemnot       Lungenödem       Pneumonitis       Obstipation       Gastritis       Gingivahyperplasie       Pankreatitis       Hepatitis       Ikterus       Quincke-Ödem       Erythema multiforme       Niereninsuffizienz       Glukosurie    

Nebenwirkungen unbekannter Häufigkeit treten zwar auf, aber die Datenlage ist nicht eindeutig, was unterschiedliche Ursachen haben kann. Es kann z.B. sein, dass die Nebenwirkung auftrat, aber vielleicht nichts mit dem Präparat selbst zu tun hatte. So kann etwa ein Tinnitus während einer Medikamentenstudie auftreten, das Präparat selbst wirkt aber ausschließlich im Verdauungstrakt. Es kann jedoch auch vorkommen, dass Nebenwirkungen erst nach der Zulassung, durch das Medikament einnehmende Patienten gemeldet werden; dies macht eine Einschätzung der Häufigkeit, aber auch die Einschätzung, ob wirklich ein Zusammenhang der Nebenwirkung mit dem Medikament besteht, schwierig.

  Basalzellkarzinom       Plattenepithelkarzinom       Neutropenie       Aplastische Anämie       Dermatitis       Fieber    

Welche Medikamente enthalten die Wirkstoffkombination von Exforge HCT 10 mg/320 mg/25 mg?

Medikament Wirkstoffe Zusatzstoffe Form
Amlodipin HEXAL plus Valsartan HCT 10 mg/160 mg/12,5 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Amlodipin HEXAL plus Valsartan HCT 10 mg/160 mg/25 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Amlodipin HEXAL plus Valsartan HCT 10 mg/320 mg/25 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Amlodipin HEXAL plus Valsartan HCT 5 mg/160 mg/12,5 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Amlodipin HEXAL plus Valsartan HCT 5 mg/160 mg/25 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Copalia HCT 10 mg/160 mg/12,5 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Copalia HCT 10 mg/160 mg/25 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Copalia HCT 10 mg/320 mg/25 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Copalia HCT 5 mg/160 mg/12,5 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Copalia HCT 5 mg/160 mg/25 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Dafiro HCT 10 mg/160 mg/12,5 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Dafiro HCT 10 mg/160 mg/25 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Dafiro HCT 10 mg/320 mg/25 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Dafiro HCT 5 mg/160 mg/12,5 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Dafiro HCT 5 mg/160 mg/25 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Exforge HCT 10 mg/160 mg/12,5 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Exforge HCT 10 mg/160 mg/25 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Exforge HCT 5 mg/160 mg/12,5 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Exforge HCT 5 mg/160 mg/25 mg Amlodipin,Valsartan,Hydrochlorothiazid Filmtablette
Medikament
Amlodipin HEXAL plus Valsartan HCT 10 mg/160 mg/12,5 mg
Amlodipin HEXAL plus Valsartan HCT 10 mg/160 mg/25 mg
Amlodipin HEXAL plus Valsartan HCT 10 mg/320 mg/25 mg
Amlodipin HEXAL plus Valsartan HCT 5 mg/160 mg/12,5 mg
Amlodipin HEXAL plus Valsartan HCT 5 mg/160 mg/25 mg
Copalia HCT 10 mg/160 mg/12,5 mg
Copalia HCT 10 mg/160 mg/25 mg
Copalia HCT 10 mg/320 mg/25 mg
Copalia HCT 5 mg/160 mg/12,5 mg
Copalia HCT 5 mg/160 mg/25 mg
Dafiro HCT 10 mg/160 mg/12,5 mg
Dafiro HCT 10 mg/160 mg/25 mg
Dafiro HCT 10 mg/320 mg/25 mg
Dafiro HCT 5 mg/160 mg/12,5 mg
Dafiro HCT 5 mg/160 mg/25 mg
Exforge HCT 10 mg/160 mg/12,5 mg
Exforge HCT 10 mg/160 mg/25 mg
Exforge HCT 5 mg/160 mg/12,5 mg
Exforge HCT 5 mg/160 mg/25 mg

KONTAKT

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu MediInteract?

  Essen, Deutschland

  +49 175 3738596

  kontakt@applane.de


Mit Absenden Ihrer Nachricht, bestätigen Sie, unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.

RECHTLICHES

MediInteract (Domains .de, .com, .online, .app) ist ein Internetauftritt der Applane GbR, Essen.
Gerne kommen wir über die untenstehenden Links unseren Informationspflichten nach.