MediInteract

Medikamente und deren Wirkungen auf einen Blick

  Jetzt Medikamente finden

Modafinil

(RS)-2-[(Diphenylmethyl)sulfinyl]acet­amid
  Stimulans

Informationen des BfArM

Fur diesen Wirkstoff liegen ein oder mehrere Rote-Hand-Briefe des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vor. Wir können jedoch keine Aussagen zu Aktualität oder bestehender Gültigkeit der Informationen des BfArM treffen. Außerdem kann ein Rote-Hand-Brief sich auf einen anderen Wirkstoff beziehen, auf diesen Wirkstoff jedoch ausdrücklich Bezug nehmen.

  Rote-Hand-Brief   Rote-Hand-Brief   Rote-Hand-Brief

Weiterführende Informationen

Hier erhalten Sie zusätzliche externe Informationen über den Wirkstoff Modafinil (in Englisch). Soweit vorhanden, gelangen Sie zu Datenbankeinträgen der American Chemical Society (CAS), des Norwegian Institute of Public Health (ATC), der DrugBank Online (DrugBank), der National Library of Medicine (PubChem) sowie der Royal Society of Chemistry (ChemSpider). Veröffentlichungen und Studien zum Wirkstoff Modafinil finden Sie in den Datenbankeinträgen (in Englisch) der Meta-Datenbank der National Library of Medicine (PubMed).

CAS  68693-11-8 CAS  112111-47-4 CAS  112111-43-0 ATC  N06BA07 DrugBank  DB00745 PubChem  4236 ChemSpider  4088 PubMed  Modafinil

Modafinil ist ein Arzneistoff zur Behandlung der Narkolepsie. Es wurde zusammen mit Adrafinil in den 1980er Jahren in Frankreich entwickelt. Die Substanzen gehören zu einer Gruppe wachhaltender psychostimulierender Medikamente, die sich in ihrer Molekülstruktur deutlich von den Amphetaminen unterscheiden.

Modafinil ist der Hauptmetabolit von Adrafinil; Adrafinil stellt somit ein Prodrug von Modafinil dar. Nicht damit zu verwechseln ist Armodafinil, dem (R)-Enantiomer des racemischen Modafinils.

Modafinil wurde bis 2011 ausschließlich von dem ehemaligen Pharmaunternehmen Cephalon (jetzt Teva) vertrieben, ist aber inzwischen auch als Generikum verfügbar.

Wie wirkt Modafinil?

Der genaue Wirkmechanismus von Modafinil ist nicht bekannt. Ein Teil der Wirkung wird durch einen zentral vermittelten, selektiven α1-Agonismus verursacht. Als gesichert gilt, dass der Wirkstoff die Konzentration bestimmter Neurotransmitter wie z. B. Dopamin, Serotonin oder Noradrenalin erhöht.

Wie und wofür wird Modafinil eingesetzt?

Modafinil ist in Deutschland zugelassen zur Behandlung exzessiver Schläfrigkeit, die im Rahmen einer Narkolepsie auftritt.

Eine Verordnung bei anderen Krankheiten geschieht off-Label (z. B. Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS), ADHS, Depression oder Essstörungen]) und wird von den Krankenkassen normalerweise nicht erstattet (Regresshaftung der Ärzte). In Deutschland sind nur wenige Amphetamin-ähnliche bzw. stimulierende Medikamente auf dem Markt und auch eine berauschende Wirkung tritt normalerweise nicht ein. Auch wirkt Modafinil gerade im direkten Vergleich zu illegalen Stimulanzien wie Kokain oder (Meth-)Amphetamin deutlich unterschwelliger, und hat daher auch ein wesentlich geringeres Suchtpotenzial.

  Narkolepsie   Chronisches Erschöpfungssyndrom   Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung   Depression   Essstörung

Welche unerwünschten Wirkungen können bei der Einnahme von Modafinil auftreten?

Modafinil darf bei anamnestisch bekannten Abhängigkeitserkrankungen nicht angewendet werden. Eine gleichzeitige Behandlung mit Prazosin darf nicht erfolgen.

Modafinil darf nur mit Vorsicht angewendet werden, wenn der Patient an schweren Angstzuständen leidet oder psychotische Vorerkrankungen bekannt sind. Bei schweren Leber- oder Nierenerkrankungen, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen darf Modafinil ebenfalls nur mit besonderer Vorsicht verwendet werden.

Als Nebenwirkung tritt eine dosisabhängige Erhöhung von Leberfunktionsindikatoren wie der alkalischen Phosphatase und der γ-Glutamyltransferase (GGT) in der Blutanalyse auf, wobei letzteres auch typisch für regelmäßigen Alkoholgenuss wäre.

Modafinil ist nach dem Auftreten von Hautausschlägen sofort abzusetzen, da sonst lebensbedrohliche Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten können.

  Angst   Psychose   Leberversagen   Nierenversagen   Hypertonie   Exanthem   Nesselsucht

Welche Medikamente enthalten den Wirkstoff Modafinil?

Hier finden Sie bis zu 10 Medikamente mit dem Wirkstoff Modafinil.

Medikament Wirkstoffe Zusatzstoffe Form
Wir haben kein Medikament mit dieser Wirkstoffkombination.
Medikament
Wir haben kein Medikament mit dieser Wirkstoffkombination.

KONTAKT

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu MediInteract?

  Essen, Deutschland

  +49 175 3738596

  kontakt@applane.de


Mit Absenden Ihrer Nachricht, bestätigen Sie, unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.

RECHTLICHES

MediInteract (Domains .de, .com, .online, .app) ist ein Internetauftritt der Applane GbR, Essen.
Gerne kommen wir über die untenstehenden Links unseren Informationspflichten nach.