MediInteract

Medikamente und deren Wirkungen auf einen Blick

  Jetzt Medikamente finden

Doxazosin 1 Cor 1A Pharma

Tablette
Wechseln Sie zurück zur Standardansicht

  Die Dialyse dieses Präparats ist wahrscheinlich nicht erfolgreich oder (aufgrund seiner hohen Proteinbindung) nicht sinnvoll.

Informationen des BfArM

Fur den Wirkstoff bzw. die Wirkstoffkombination dieses Präparates liegen ein oder mehrere Rote-Hand-Briefe des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vor. Wir können jedoch keine Aussagen zu Aktualität oder bestehender Gültigkeit der Informationen des BfArM treffen. Außerdem kann ein Rote-Hand-Brief sich auf einen anderen Wirkstoff beziehen, auf diesen Wirkstoff jedoch ausdrücklich Bezug nehmen.

  Rote-Hand-Brief

Mögliche Laborwertveränderungen

Dieses Präparat erhöht () möglicherweise folgende Laborwerte:

  Harnstoff       Kreatinin    

Wie wird Doxazosin 1 Cor 1A Pharma angewendet?

Essentielle Hypertonie.

  Essentielle Hypertonie    

Woraus besteht Doxazosin 1 Cor 1A Pharma?

1 Tablette enthält 1,21 mg Doxazosinmesilat, entsprechend 1 mg Doxazosin. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Lactose-Monohydrat

  Doxazosin       Lactose    

Wie sieht Doxazosin 1 Cor 1A Pharma aus?

Weiße, runde Tabletten.

Wie wirkt Doxazosin 1 Cor 1A Pharma?

Doxazosin bewirkt durch selektive und kompetitive Blockade von postsynaptischen Alpha-1-Rezeptoren eine periphere Vasodilatation. Die Anwendung von Doxazosin bei Hypertonikern führt zur Senkung des Blutdrucks durch Verminderung des peripheren Gefäßwiderstandes.

Bei einer 1-mal täglichen Dosierung ist die Wirkung noch 24 Stunden nach der Einnahme nachzuweisen. Nach Therapiebeginn kommt es zu einer allmählichen Senkung des Blutdrucks, orthostatische Reaktionen können auftreten. Die maximale Blutdrucksenkung wird normalerweise 2-6 Stunden nach der Tabletteneinnahme erzielt. Bei Hypertonikern sind die Blutdruckwerte unter Doxazosin-Therapie im Liegen und im Stehen ähnlich.

Eine Toleranzentwicklung bezüglich der antihypertensiven Wirkung wurde bei Langzeittherapie mit Doxazosin bisher nicht beobachtet. Gelegentlich kommt es bei fortgesetzter Anwendung zum Anstieg der Plasma-Renin-Aktivität und zu Tachykardien.

In klinischen Studien bewirkte Doxazosin eine geringe Reduktion der Plasmakonzentrationen von Triglyceriden und Gesamtcholesterin, auch der LDL-Fraktion. Ein geringer Anstieg des Quotienten von HDL/Gesamtcholesterin (etwa 413 % Erhöhung gegenüber dem Ausgangswert) wurde beobachtet. Die klinische Bedeutung dieser Ergebnisse muss noch gezeigt werden.

Die Zwischenauswertung der ALLHAT-Studie (Antihypertensive and Lipid lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial) zeigte, dass das Risiko für eine schwerwiegende Herzinsuffizienz bei mit Doxazosin behandelten Bluthochdruck-Patienten mit mindestens einem weiteren KHK-Risikofaktor im Vergleich zu den mit Chlorthalidon behandelten Patienten etwa doppelt so hoch war. Außerdem war bei diesen Patienten das Risiko für das Auftreten von schwerwiegenden kardiovaskulären Komplikationen um 25 % höher als in der Gruppe der Chlorthalidon-Patienten.

Aufgrund dieser Ergebnisse wurde der Doxazosin-Arm der ALLHAT-Studie abgebrochen. Unterschiede im Hinblick auf die Mortalität waren zu diesem Zeitpunkt nicht vorhanden. Die Ergebnisse sind noch nicht abschließend ausgewertet.

Unter Behandlung mit Doxazosin konnte eine Regression der linksventrikulären Hypertrophie festgestellt werden.

Wie sollte bei einer Überdosierung von Doxazosin 1 Cor 1A Pharma vorgegangen werden?

Eine Überdosierung von Doxazosin führt in der Regel zu Hypotonie, unter Umständen verbunden mit Synkopen. Bei Hypotonie infolge einer Überdosierung sollte in erster Linie das kardiovaskuläre System stabilisiert werden. Zur Normalisierung von Blutdruck und Herzfrequenz sollte der Patient auf dem Rücken in Kopftieflage gebracht werden.

Falls diese Maßnahmen nicht ausreichen, sollte ein Schock zuerst mit Volumenexpandern behandelt werden. Wenn nötig kann anschließend ein Vasopressor gegeben werden. Die Nierenfunktion sollte überwacht und, falls erforderlich, unterstützt werden.

Da Doxazosin im Plasma vorwiegend proteingebunden vorliegt, ist eine Dialyse als Therapiemaßnahme nicht indiziert.

  Hypotonie       Schock    

Wann sollte die Einnahme von Doxazosin 1 Cor 1A Pharma sorgfältig abgewogen werden?

Doxazosin ist kontraindiziert
• bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff und anderen Chinazolinen (z. B. Prazosin, Terazosin) oder einen der sonstigen Bestandteile
• bei Patienten mit orthostatischer Hypotonie in der Vorgeschichte
• bei Patienten mit benigner Prostatahyperplasie, die gleichzeitig eine Stauung der oberen Harnwege, einen chronischen Harnwegsinfekt oder Blasensteine aufweisen
• in der Stillzeit

  Anaphylaxie       Priapismus    

Was ist sonst noch bei der Einnahme von Doxazosin 1 Cor 1A Pharma zu beachten?

  Kontraindikationen

Kontraindikationen sind Umstände, welche die Anwendung eines diagnostischen oder therapeutischen Verfahrens bei an sich gegebener Indikation in jedem Fall verbietet oder nur unter strenger Abwägung sich dadurch ergebender Risiken zulassen.

  Schwangerschaft       Stillen       Orthostatische Dysregulation       Prostatavergrößerung       Harnwegsinfekt       Harnstein       Galaktosämie       Laktoseintoleranz    

  Wechselwirkungen

Wechselwirkungen können bei gleichzeitiger Einnahme verschiedener Wirkstoffe oder Wirkstoffgruppen auftreten (oder wenn die Einnahme nur zeitversetzt um z.B. wenige Minuten stattfindet). Die erwünschte pharmakologische Wirkung kann dadurch verstärkt, abgeschwächt oder aufgehoben werden. Besonders hoch ist das Risiko bei Gebrauch vieler verschiedener Arzneimittel (Polypharmazie bzw. Multimedikation). Auch können verschiedene Wirkstoffe aufrgund ihrer chemischen Struktur mit verschiedenen Nahrungsmitteln bei gleichzeitiger oder nahe beieinander liegender Einnahme Wechselwirkungen zeigen.

Wirkstoffgruppen

  PDE-5-Hemmer       Alphablocker    

Exemplarische Wirkstoffe

  Clarithromycin       Indinavir       Itraconazol       Ketoconazol       Nefazodon       Nelfinavir       Ritonavir       Saquinavir       Telithromycin       Voriconazol    

  Nebenwirkungen

Nebenwirkungen sind neben der beabsichtigten Wirkung eines Arzneimittels auftretende unerwünschte und schädliche Wirkungen. In manchen Fällen können die neben der Hauptwirkung auftretenden Wirkungen auch einen positiven Effekt auf ein Krankheitsgeschehen haben. Je nach Schwere der Erkrankung müssen der Arzt sowie der Patient selbst abwägen, ob sich das Risiko der Nebenwirkungen mit dem Nutzen des Medikamentes aufwiegen lässt.

Häufige und sehr häufige Nebenwirkungen treten bei bis zu 1 von 100 (bzw. 1 von 10) Patienten auf.

  Atemwegsinfektion       Harnwegsinfekt       Benommenheit       Kopfschmerz       Somnolenz       Schwindel       Apathie       Sehstörung       Palpitation       Tachykardie       Hypotonie       Ödem       Orthostatische Disregulation       Bronchitis       Husten       Dyspnoe       Rhinitis       Obstipation       Bauchschmerz       Dyspepsie       Übelkeit       Jucken       Krampf       Rückenschmerzen       Myalgie       Zystitis       Harninkontinenz       Ejakulationsstörung       Asthenie       Brustschmerz       Ödem    

Gelegentliche Nebenwirkungen treten bei weniger als 1 von 100 Patienten auf.

  Anaphylaxie       Anorexie       Gicht       Hypokaliämie       Durst       Angst       Depression       Schlafstörung       Hypästhesie       Synkope       Tremor       Geschmacksstörung       Albtraum       Amnesie       Lichtscheu       Tinnitus       Angina pectoris       Herzinfarkt       Herzrhythmusstörung       Thrombose       Epistaxis       Bronchospasmus       Pharyngitis       Blähung       Erbrechen       Gastroenteritis       Durchfall       Ikterus       Exanthem       Haarausfall       Arthralgie       Dysurie       Hämaturie       Erektile Dysfunktion       Schmerz       Flush       Quincke-Ödem    

Seltene und sehr seltene Nebenwirkungen treten bei weniger als 1 von 1000 (bis weniger als 1 von 10000) Patienten auf.

  Leukopenie       Thrombozytopenie       Erythrozytopenie       Hypoglykämie       Parästhesie       Bradykardie       Flush       Bauchschmerz       Cholestase       Hepatitis       Purpura       Nesselsucht       Polyurie       Nykturie       Priapismus       Gynäkomastie    

Nebenwirkungen unbekannter Häufigkeit treten zwar auf, aber die Datenlage ist nicht eindeutig, was unterschiedliche Ursachen haben kann. Es kann z.B. sein, dass die Nebenwirkung auftrat, aber vielleicht nichts mit dem Präparat selbst zu tun hatte. So kann etwa ein Tinnitus während einer Medikamentenstudie auftreten, das Präparat selbst wirkt aber ausschließlich im Verdauungstrakt. Es kann jedoch auch vorkommen, dass Nebenwirkungen erst nach der Zulassung, durch das Medikament einnehmende Patienten gemeldet werden; dies macht eine Einschätzung der Häufigkeit, aber auch die Einschätzung, ob wirklich ein Zusammenhang der Nebenwirkung mit dem Medikament besteht, schwierig.

  Intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom    

Welche Medikamente enthalten die Wirkstoffkombination von Doxazosin 1 Cor 1A Pharma?

Medikament Wirkstoffe Zusatzstoffe Form
Doxazosin 1A Pharma 4 mg Doxazosin Retardtablette
Doxazosin 2 Cor 1A Pharma Doxazosin Lactose Tablette
Doxazosin 4 Cor 1A Pharma Doxazosin Lactose Tablette
Doxazosin 8 Cor 1A Pharma Doxazosin Lactose Tablette
Medikament
Doxazosin 1A Pharma 4 mg
Doxazosin 2 Cor 1A Pharma
Doxazosin 4 Cor 1A Pharma
Doxazosin 8 Cor 1A Pharma

KONTAKT

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu MediInteract?

  Essen, Deutschland

  +49 175 3738596

  kontakt@applane.de


Mit Absenden Ihrer Nachricht, bestätigen Sie, unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.

RECHTLICHES

MediInteract (Domains .de, .com, .online, .app) ist ein Internetauftritt der Applane GbR, Essen.
Gerne kommen wir über die untenstehenden Links unseren Informationspflichten nach.